Bondasca

Jörk Rothamel

The Gentleman Explorer is a species which has become scarce today. Georg Foster and Alexander von Humboldt were among their first representatives; dauntless explorers, sophisticated intellectuals and artists at the same time. They had the ability to discover new territories and to describe and present them vividly to their contemporaries. They occupied the imagination of entire nations and created ranges of ideas which lasted for decades.

Wieland Payer is a revenant of this visionary and adventurous type of human. His brilliant prints and drawings represent remote landscapes with weird cultures.

His first expedition led him to the Caucasus Mountains; further journeys disclosed more secluded territory of which the plausibility increases as the work of the young artist is developing. Some of the continents visited by Payer seem to already have been sighted from afar and drafted by George Foster. Payer aims “to see and amaze, to observe but primarily to collect and to measure“ as his tutor Uwe Pfeiffer states.

Payer’s latest series “Bondasca“ deals with the “Zone“, that mysterious and extraterrestrial area which is swarmed with marvellous artefacts and deadly traps. Arkadi and Boris Strugatzki described this landscape in their book “Picknick am Wegesrand“, with his movie “Stalker“ Andrej Tarkowski erected a cinematic memorial in its honour in 1978.

Wieland Payer now transposes the mesmeric motifs of the Russian master director to the Engadin and Bergell, the setting of the earliest high mountain paintings in art history by the pre-Romanticist Caspar Wolf (1735-83).

Payer’s synthesis of Science Fiction and Romantic peception isn’t a coincidence: The Master thesis of the young artist deals with the German Romanticism. The atmospheric density and perfection of his Bondasca series refer to Carl Blechen, its metaphysical quality to Caspar David Friedrich. The “romantic irony“ isn’t missed out either: “pioneers“, preposterous crop creatures which seemingly emanated from psychedelic visions by lunatic illustrators populate the barren rocky landscape of the Swiss Alps.

Bondasca
Jörk Rothamel

Der Gentleman Explorer ist eine rar gewordene Spezies. Zu ihren ersten Vertretern zählten Georg Forster und Alexander von Humboldt, unerschrockene Forscher, kultivierte Geistesmenschen und Künstler zugleich. Sie waren in der Lage, neue Welten zu entdecken, plastisch zu beschreiben und ihren Zeitgenossen aufzuzeichnen. Sie beschäftigten die Phantasie ganzer Völker und schufen Vorstellungswelten, die jahrzehntelang hielten.

Wieland Payer ist ein Wiedergänger dieses Menschentyps voller Phantasie und Unternehmungslust. Seine brillanten Drucke und Zeichnungen bilden entlegene Gebiete mit merkwürdigen Kulturen ab.

Eine erste Expedition führte ihn in den Kaukasus; seine neueren Reisen versetzen ihn in immer abwegigere Terrains, deren Glaubwürdigkeit  zunimmt, je weiter das Oeuvre des jungen Künstlers sich entwickelt. Einige der von Payer besuchten Kontinente scheinen von dem jungen Georg Forster schon einmal aus der Ferne gesichtet und gezeichnet worden zu sein. Payer geht es „ums Sehen und Staunen, ums Beobachten, vor allem ums Vermessen und Sammeln“, schrieb sein Professor Uwe Pfeiffer.

Payers neueste Serie „Bondasca“ beschäftigt sich mit der „Zone“, jenem rätselhaften von Außerirdischen besuchten Gebiet, in welchem es von wunderbaren Artefakten, aber auch tödlichen Fallen wimmelt. Arkadi und Boris Strugatzki beschrieben diese Landschaft in „Picknick am Wegesrand“, Andrej Tarkowski setzte ihr 1978 mit seinem Film „Stalker“ ein cineastisches Denkmal. Wieland Payer transponiert die hypnotischen Motive des russischen Meisterregisseurs ins Engadin und Bergell, wo der Vorromantiker Caspar Wolf (1735-83) die frühesten Hochgebirgsbilder der Kunstgeschichte malte.

Payers Synthese von Science Fiction und romantischer Wahrnehmung entspringt keinem Zufall: Die Masterarbeit des jungen Künstlers gilt der deutschen Romantik. Die atmosphärische Dichte und Perfektion seiner Bondasca-Serie verweist auf Carl Blechen, ihre metaphysische Qualität auf Caspar David Friedrich. Auch die „romantische Ironie“ kommt nicht zu kurz – „Pioniere“, groteske Pflanzenwesen, scheinbar psychedelischen Visionen verrückter Illustratoren entsprungen, besiedeln die unwirtlichen Felsgelände der Schweizer Hochalpen.